Diskussion zum Kärntner Ortstafelstreit
Als im September 1972 im Zuge eines Beschlusses der Kreisky-Regierung in Kärnten die ersten zweisprachigen Tafeln in Ortschaften mit mindestens 20 Prozent slowenischsprachiger Bevölkerung aufgestellt werden,
Als im September 1972 im Zuge eines Beschlusses der Kreisky-Regierung in Kärnten die ersten zweisprachigen Tafeln in Ortschaften mit mindestens 20 Prozent slowenischsprachiger Bevölkerung aufgestellt werden,
Im Rahmen der österreichischen Buchwoche von 1969 liest Claus Gatterer aus seinem Buch „Schöne Welt, böse Leut“ („Zeit im Bild“, ORF, 5.11.1969).
Claus Gatterer stellt das Programm der ersten Ausgabe des gesellschaftspolitischen TV-Magazins „teleobjektiv“ vor („teleobjektiv“, ORF2, 14.3.1974).
Claus Gatterer über die weltpolitischen Rolle Chinas in der damaligen Zeit (Forumsgespräche, ORF, 17.5.1971).
Claus Gatterer über den Terrorismus in Italien anlässlich der Ermordung des Politikers Aldo Moro durch die Roten Brigaden (Club 2, ORF, 9.5.1978).
Claus Gatterer leitet am 31. Jänner 1984, bereits von einer schweren Krebserkrankung gezeichnet, die letzte Ausgabe seines TV-Magazins „teleobjektiv“ ein.
Claus Gatterer leitet die TV-Dokumentation „Der missbrauchte Patient“ von Kurt Langbein ein („teleobjektiv“, ORF, 20.6.1979).
Für seine Fernsehdokumentation über Südtirol „Menschen und Verträge“ (ORF, 9.9.1969) interviewt Claus Gatterer deutsch- und italienischsprachige Kinder.
Claus Gatterer kommentiert in der Nachrichtensendung „Zeit im Bild“ (ORF, 13.11.1972) die bevorstehenden Gemeindewahlen in Italien.
Claus Gatterer erläutert im Anschluss an einen ORF-Report Definition und Bedeutung der italienischen Mafia (ORF-Report, 25.11.1970).
Für seine Fernsehdokumentation über Südtirol „Menschen und Verträge“ (ORF, 9.9.1969) interviewt Claus Gatterer den damaligen Südtiroler Landeshauptmann Silvius Magnago.
„Zeit-im-Bild“-Bericht auf ORF1 vom 17. März 1972 über die Vorstellung des neuen Buches von Claus Gatterer „Erbfeindschaft Italien-Österreich“.
Claus Gatterer über die Rolle des deutschnationalen und rechtsextremen Politikers Norbert Burger während der Südtiroler Bombenjahre („Panorama“, ORF, 11.2.1977).
In einer Juni-Ausgabe von „teleobjektiv“ auf dem Jahr 1978 leitet Moderator Claus Gatterer einen TV-Bericht des Hessischen Rundunks („Andreas Hofer gegen Karl Marx. Die SVP und die KPI“) über Südtirol ein.
Claus Gatterer über das Nachbarschaftsverhältnis zwischen Österreich und Italien („Zwischen Donau und Adria“, ORF, 15.5.1971).
Für seine Fernsehdokumentation über Südtirol „Menschen und Verträge“ (ORF, 1969) interviewt Claus Gatterer Livia Battisti.
Nach der TV-Dokumentation „Fremde in der Heimat“ (ORF, 1975) von Trautl Brandstaller über das Minderheitenproblem in Kärnten, wird Claus Gatterer in einer anschließenden Diskussionsrunde (ORF, 18.6.1975) hart angegriffen.
„teleobjektiv" zeigt am 6.11.1979 einen deutschen TV-Bericht über Südtirol, in dem Claus Gatterer selbst als Experte befragt wird.
ORF-Bericht anlässlich der Beerdigung von Claus Gatterer im Jahr 1984.
Claus Gatterer leitet ein Interview mit dem Regimekritiker in der DDR Robert Havemann ein, das heimlich aufgezeichnet wurde („teleobektiv“, ORF, 14.1.1982).
Zusammen mit Robert Dornhelm gestaltete Claus Gatterer 1974 das TV-Porträt über die bunte Menschenlandschaft in Maramures, einem rumänischen Bezirk an der Grenze zur Sowjetunion – hier ein kurzer Ausschnitt aus dem Film (ORF, 23.4.1974).
ORF-Bericht über die Prof.-Claus-Gatterer-Preisverleihung an die Minderheitenredaktion des ORF im Jahr 1996 und anschließendes Kurzporträt über Claus Gatterer.